Datenschutzerklärung

Ihre Daten in sicheren Händen – transparenter Umgang mit Ihren persönlichen Informationen

Datenschutzerklärung

Stand: 20. Januar 2025

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

ZBA - Zentrale Brandschutztechnik-Akademie GmbH
Kruppstraße 41-45
42489 Wülfrath

Vertretungsberechtigte Person: André Göden
E-Mail: datenschutz@zba.academy

Kontakt Datenschutzbeauftragter

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

• Bestandsdaten
• Zahlungsdaten
• Standortdaten
• Kontaktdaten
• Inhaltsdaten
• Vertragsdaten
• Nutzungsdaten
• Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
• Protokolldaten

Besondere Kategorien von Daten

• Gesundheitsdaten

Kategorien betroffener Personen

• Leistungsempfänger und Auftraggeber
• Interessenten
• Kommunikationspartner
• Nutzer
• Geschäfts- und Vertragspartner
• Bildungs- und Kursteilnehmer

Zwecke der Verarbeitung

• Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
• Kommunikation
• Sicherheitsmaßnahmen
• Direktmarketing
• Reichweitenmessung
• Tracking
• Büro- und Organisationsverfahren
• Konversionsmessung
• Zielgruppenbildung
• Organisations- und Verwaltungsverfahren
• Feedback
• Marketing
• Profile mit nutzerbezogenen Informationen
• Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
• Informationstechnische Infrastruktur
• Öffentlichkeitsarbeit
• Absatzförderung
• Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG).

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.
Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als "IP-Masking" bezeichnet).
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website und dem Browser des Nutzers übertragen werden.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören.

Internationale Datentransfers

Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (außerhalb der EU/EWR) verarbeiten, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde, dient dieser als Grundlage des Datentransfers.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen.
Aufbewahrungsfristen nach deutschem Recht:
10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare
8 Jahre - Buchungsbelege, wie z. B. Rechnungen und Kostenbelege
6 Jahre - Übrige Geschäftsunterlagen
3 Jahre - Daten für Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern.
Bildungs- und Schulungsleistungen: Wir verarbeiten die Daten der Teilnehmer unserer Bildungs- und Schulungsangebote, um ihnen gegenüber unsere Schulungsleistungen erbringen zu können. Die hierbei verarbeiteten Daten bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertrags- und Schulungsverhältnis.
Handwerkliche Leistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden sowie Auftraggeber, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke zu ermöglichen.

Geschäftsprozesse und -verfahren

Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr und Buchhaltung.

Zahlungsverfahren

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein.
Zahlungsdienstleister:
Klarna: Klarna Bank AB (publ), Schweden
Mastercard: Mastercard Europe SA, Belgien
PayPal: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Luxemburg
Stripe: Stripe, Inc., USA
Visa: Visa Europe Services Inc., Großbritannien

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
1&1 IONOS: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur; Dienstanbieter: 1&1 IONOS SE, Deutschland.

Logfiles: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert.

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen verstanden, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein.
Cookie-Arten:
Temporäre Cookies: Werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer das Onlineangebot verlassen hat
Permanente Cookies: Bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert
Complianz: Einwilligungsmanagement-Verfahren zur Einholung, Protokollierung, Verwaltung und des Widerrufs von Einwilligungen für Cookies und ähnliche Technologien.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen erforderlich ist.

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen ausschließlich mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter ist normalerweise die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend.
Rapidmail: E-Mail-Versand- und Automatisierungsdienste; Dienstanbieter: rapidmail GmbH, Deutschland.

Löschung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können.

Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z. B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen. Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten bis zu drei Jahre.

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot am häufigsten genutzt wird.
Google Analytics: Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen.

Google Tag Manager: Wir verwenden den Google Tag Manager zur zentralen Verwaltung von Website-Tags über eine Benutzeroberfläche.

Onlinemarketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Darstellung von werbenden Inhalten anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen können.
Google Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks von Google.

Google Adsense: Wir binden den Dienst Google Adsense ein, der es ermöglicht, personalisierte und nicht-personalisierte Anzeigen innerhalb unseres Onlineangebots zu platzieren.

Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

Wir nehmen an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen bewerten, gelten zusätzlich die Datenschutzhinweise der Anbieter.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.
Unsere Social Media Präsenzen:
Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland
Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland
LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin, Irland
Threads: Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland
YouTube: Google Ireland Limited, Dublin, Irland

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln.
Eingebundene Dienste:
Google Fonts: Schriftarten von Google Ireland Limited
Google Maps: Kartendienst von Google Cloud EMEA Limited
YouTube-Videos: Videoinhalte von Google Ireland Limited

Management, Organisation und Hilfswerkzeuge

Wir setzen Dienstleistungen, Plattformen und Software anderer Anbieter zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.

Änderung und Aktualisierung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen.
Wichtige Begriffe:
Bestandsdaten: Wesentliche Informationen zur Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen
Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Verantwortlicher: Person oder Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet
Tracking: Nachvollziehen des Nutzerverhaltens über mehrere Onlineangebote hinweg
Cookies: Kleine Textdateien, die auf Endgeräten gespeichert werden
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke