Anna Dabrowska Portrait
Startseite / Erfolgsgeschichten / Anna Dabrowska
Erfolgsgeschichte

Von der Kosmetikerin zur Sprinklertechnikerin

Wie Anna Dabrowska in nur 6 Monaten eine 180°-Wendung in ihrem Berufsleben vollzog

Ich hätte nie gedacht, dass ich eines Tages in einer so technischen Branche arbeiten würde. Heute kann ich sagen: Es war die beste Entscheidung meines Lebens.
Vorheriger Beruf: Kosmetikerin
Heute: Sprinklertechnikerin
Anna Dabrowska Portrait
Persönlicher Werdegang

Von Polen nach Deutschland – ein Neuanfang mit Zukunft

Entdecken Sie die inspirierende Geschichte von Anna, die als Kosmetikerin aus Polen einen mutigen Schritt wagte und heute als erfolgreiche Sprinklertechnikerin ihre berufliche Erfüllung gefunden hat.

Annas Weg in die Sprinklertechnik begann mit einem Zeitungsartikel. Nach ihrem Umzug aus Polen nach Deutschland suchte sie nach beruflichen Möglichkeiten, die auch ohne perfekte Deutschkenntnisse einen guten Einstieg ermöglichen würden. "Ich habe in der Zeitung gelesen, dass es in der Sprinklertechnik gute Chancen gibt – auch für Frauen und Menschen, die noch nicht fließend Deutsch sprechen", erinnert sich Anna.

Obwohl der Wechsel von der Kosmetik in ein technisches Handwerk zunächst ungewöhnlich erscheinen mag, sieht Anna durchaus Parallelen: "Für mich ist die Sprinklertechnik gar nicht so weit von der Kosmetik entfernt – in beiden Berufen arbeite ich präzise mit meinen Händen und brauche ein gutes Auge für Details."

Vom Vorurteil zur Stärke

"Nach meiner Ausbildung und dem Erhalt meines Zertifikats mit hervorragenden Ergebnissen meinten einige skeptische Stimmen, ich hätte vielleicht nicht genug Kraft für diesen Beruf. Doch ich habe schnell bewiesen, dass technisches Verständnis und Präzision viel wichtiger sind als reine Muskelkraft."

Der Berufseinstieg gelang Anna erstaunlich schnell. "Nach meinem Abschluss bei der ZBA hatte ich bereits nach dem ersten Vorstellungsgespräch eine Zusage", berichtet sie stolz. "Heute arbeite ich selbstständig an eigenen Projekten und habe sogar einen Firmenwagen. Das ist eine Wertschätzung, die ich in meinem neuen Beruf von Anfang an gespürt habe."

Vor 2022

Berufliche Tätigkeit in Polen

Anna arbeitet erfolgreich als Kosmetikerin in ihrem Heimatland Polen.

Anfang 2022

Umzug nach Deutschland

Anna zieht nach Deutschland und steht vor der Herausforderung, sich beruflich neu zu orientieren.

Frühjahr 2022

Entdeckung der Sprinklertechnik

Durch einen Zeitungsartikel erfährt Anna von der Möglichkeit, sich zur Sprinklertechnikerin ausbilden zu lassen.

2022

Ausbildung bei der ZBA

Anna absolviert erfolgreich ihre Ausbildung zur Sprinklertechnikerin mit hervorragenden Ergebnissen.

Ende 2022 - heute

Erfolgreicher Berufseinstieg

Nach nur einem Vorstellungsgespräch erhält Anna ihre erste Stelle und arbeitet heute selbstständig mit eigenem Firmenwagen.

Anna erzählt in ihren eigenen Worten von ihrem beruflichen Neuanfang

Annas Erfolge auf einen Blick

  • Abschluss der ZBA-Qualifizierung mit hervorragenden Ergebnissen
  • Eigener Firmenwagen als Zeichen des Vertrauens und der Wertschätzung
  • Sofortiger Jobeinstieg nach nur einem einzigen Vorstellungsgespräch
  • Selbstständiges Arbeiten und eigenverantwortliche Projektbetreuung

In der Sprinklertechnik finde ich viele Parallelen zur Kosmetik – beide Berufe erfordern Präzision, handwerkliches Geschick und ein Auge fürs Detail. Der größte Unterschied? Heute habe ich geregelte Arbeitszeiten, bessere Verdienstmöglichkeiten und unglaublich vielseitige Aufgaben.

— Anna
Die Ausbildung

In nur 6 Monaten zur Sprinklertechnikerin

Erfahren Sie, wie unser praxisorientiertes Ausbildungsprogramm die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um direkt in der Branche durchzustarten

Dauer

6 Monate Vollzeit, davon 4 Monate Theorie und 2 Monate praktische Übungen

Support

Persönliche Betreuung durch erfahrene Dozenten und Praktiker

Fokus

80% Praxisorientierung für einen nahtlosen Übergang in den Beruf

Ergebnis

92% unserer Absolventen finden innerhalb von 4 Wochen eine Anstellung

1 Grundlagen der Sprinklertechnik

In den ersten Wochen werden die Teilnehmer:innen mit den Grundlagen der Sprinklertechnik und des Brandschutzes vertraut gemacht. Diese Phase legt das Fundament für alle weiteren Lerninhalte.

  • Einführung in die Brandschutzvorschriften und -normen
  • Funktionsweise und Komponenten von Sprinkleranlagen
  • Grundlegende Werkzeugkunde und Arbeitssicherheit
  • Technisches Zeichnen und Planverständnis

2 Technische Anwendungen

Der zweite Ausbildungsabschnitt konzentriert sich auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens. Hier erwerben die Teilnehmer:innen ihre handwerklichen Fähigkeiten.

  • Installation von Rohrleitungen und Sprinklerköpfen
  • Hydraulische Berechnungen und Dimensionierung
  • Montage- und Befestigungstechniken
  • Fehlersuche und Problemlösung in Anlagen

3 Spezialisierung und Praxisprojekte

In der Abschlussphase werden realitätsnahe Projekte umgesetzt, bei denen die Teilnehmer:innen ihre Stärken entdecken und sich gezielt auf bestimmte Bereiche spezialisieren können.

  • Komplexe Anlagenplanung für verschiedene Gebäudetypen
  • Projektmanagement und Teamarbeit
  • Inbetriebnahme und Abnahme von Anlagen
  • Zertifizierungsvorbereitung und Abschlussprüfung

Anerkanntes Zertifikat mit Branchenrelevanz

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten unsere Teilnehmer:innen ein AZAV-zertifiziertes Abschlusszertifikat, das von Arbeitgebern in der Branche hoch angesehen ist. Dies ermöglicht den direkten Einstieg in den Beruf ohne zusätzliche Qualifikationen. Unsere Absolvent:innen profitieren von unseren engen Kontakten zu Branchenunternehmen, die regelmäßig neue Fachkräfte aus unserem Programm rekrutieren.

Bereit für Ihren Neustart in der Sprinklertechnik?

Jetzt Tauglichkeit prüfen
Interview

Nachgefragt bei Anna

Erfahren Sie aus erster Hand, welche Herausforderungen Anna meistern musste und welche Tipps sie für andere Quereinsteiger:innen hat

Q
Was war für Sie die größte Herausforderung beim Umstieg von der Kosmetik in die Sprinklertechnik?
A

Definitiv die Überwindung meiner Selbstzweifel! Anfangs dachte ich wirklich, dass ich als Frau und Quereinsteigerin in dieser technischen, männerdominierten Branche keine Chance hätte. Die ersten Wochen waren nicht einfach – nicht nur wegen der Sprache, sondern auch weil alles so neu war.

Was mir wirklich geholfen hat, waren die praktischen Übungen. Als ich zum ersten Mal selbstständig eine Verbindung gelötet und eine kleine Rohrleitungskomponente montiert hatte, war das ein echter Durchbruch. In diesem Moment erkannte ich, dass ich das tatsächlich kann. Die praxisnahe Ausbildung bei der ZBA hat mir das nötige Selbstvertrauen gegeben. Heute weiß ich: Es geht nicht um körperliche Kraft, sondern um technisches Verständnis und Präzision – und das sind Fähigkeiten, die ich aus meinem vorherigen Beruf mitgebracht habe.

Q
Wie haben Sie es geschafft, ohne perfekte Deutschkenntnisse in dem Beruf Fuß zu fassen?
A

Ich war tatsächlich überrascht, wie gut es funktioniert hat. In der Sprinklertechnik gibt es viele visuelle Elemente – Pläne, Zeichnungen und praktische Arbeiten sprechen oft für sich selbst. Außerdem sind viele Fachbegriffe international und basieren auf technischen Standards.

Die Dozenten bei der ZBA waren sehr verständnisvoll und haben oft mit Bildern und praktischen Demonstrationen gearbeitet. Sie haben immer wieder betont, dass es um das Verstehen der Konzepte geht, nicht um perfekte Sprachkenntnisse. Natürlich habe ich parallel mein Deutsch verbessert, aber die technische Fachsprache habe ich mir Schritt für Schritt im Beruf angeeignet.

Ein weiterer Vorteil: In der Brandschutzbranche arbeiten Menschen aus vielen verschiedenen Ländern. Meine jetzigen Kollegen kommen aus Polen, der Türkei, Russland und Deutschland – wir alle haben unsere Akzente und verstehen uns trotzdem perfekt bei der Arbeit.

Visuelle Kommunikation Internationales Umfeld Praxisorientiertes Lernen
Q
Was sind für Sie die größten Vorteile Ihrer beruflichen Veränderung?
A

Da gibt es wirklich viele! An erster Stelle steht definitiv die finanzielle Sicherheit – das Gehalt in der Sprinklertechnik ist deutlich besser als in meinem vorherigen Beruf. Außerdem habe ich jetzt geregelte Arbeitszeiten, was für meine Work-Life-Balance sehr wichtig ist.

Was mich besonders freut, ist das große Vertrauen, das mir von Anfang an entgegengebracht wurde. Nach nur kurzer Zeit durfte ich schon selbstständig arbeiten und bekam sogar einen Firmenwagen gestellt. Diese Wertschätzung meiner Arbeit erlebe ich jeden Tag.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zukunftssicherheit des Berufs. Brandschutz wird immer wichtiger, und die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften steigt kontinuierlich. Ich mache mir keine Sorgen mehr um meinen Arbeitsplatz, was besonders in unsicheren Zeiten ein gutes Gefühl ist.

Besseres Gehalt Arbeitszufriedenheit Langfristige Perspektive
Q
Welchen Rat würden Sie anderen Quereinsteiger:innen geben, die mit dem Gedanken spielen, in die Sprinklertechnik zu wechseln?
A

Ich würde jedem und jeder sagen: Traut euch! Lasst euch nicht von Vorurteilen oder Selbstzweifeln abhalten. Die Sprinklertechnik ist ein Bereich, in dem viele verschiedene Fähigkeiten gefragt sind – nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Genauigkeit, räumliches Denken und Kommunikationsfähigkeit.

Ein weiterer wichtiger Tipp: Nutzt die Möglichkeit eines Beratungsgesprächs bei der ZBA. Dort bekommt ihr nicht nur alle Informationen zur Ausbildung, sondern auch konkrete Unterstützung bei der Beantragung des Bildungsgutscheins. Diese finanzielle Förderung macht den beruflichen Neustart überhaupt erst möglich.

Und schließlich: Habt Geduld mit euch selbst. Der Anfang ist immer herausfordernd, aber mit jedem kleinen Erfolg wächst das Selbstvertrauen. Stellt Fragen, sucht euch Unterstützung und bleibt dran – der Beruf bietet so viele Möglichkeiten und Perspektiven, dass sich die Anstrengung wirklich lohnt.

Sind Sie bereit für Ihren eigenen Neustart?

Echte Erfolgsgeschichten unserer Teilnehmer

Sehen Sie, wie unsere Absolventen ihren beruflichen Neustart gemeistert haben – vom Arbeitssuchenden zum gefragten Sprinklertechniker

Sohrab Shamsi

In seinem erlernten Beruf musste Sohrab oft spät arbeiten und hatte an den Wochenenden wenig Freiheiten. Durch die Qualifizierung bei der ZBA kam er schnell in einen geregelten Beruf mit Zukunft und genießt heute geregelte Arbeitszeiten und ein sicheres Einkommen.

Komplette Geschichte lesen

Anna Dabrowska

Anna hatte in Polen ein eigenes Kosmetikstudio. In Deutschland suchte sie nach beruflichen Alternativen. Heute ist sie zertifizierte Sprinklertechnikerin – eine komplette Neuorientierung, die ihr finanzielle Sicherheit und berufliche Perspektiven bietet.

Komplette Geschichte lesen

Andreas Struck

Als Vater und ehemaliger Kaufmann bei einem Autohaus verlor Andreas durch die Corona-Krise seinen Job. In der Zeitung las er über die ZBA-Weiterbildung – heute arbeitet er als Sprinklertechniker bei einem renommierten Fachbetrieb mit sicherem Einkommen.

Komplette Geschichte lesen

Bereit für Ihre eigene Erfolgsgeschichte?

Jetzt in Ihre neue Zukunft starten